LEADER

Was ist LEADER?

LEADER (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm dient der Strukturförderung des ländlichen Raums und wird finanziert aus dem “Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums” (ELER). Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung.

Verständlich ausgedrückt heißt das: LEADER ist ein Fördertopf, der nach erfolgreicher Bewerbung den Bürgerinnen und Bürgern in der Region Hemer-Menden-Iserlohn/Nord zur Verfügung stehen würde. Dabei können hier nicht nur Kommunen auf die Mittel zugreifen, sondern auch Vereine, Initiativen und Co.

Das Gute: Die Bewerbungsunterlagen sind bereits abgegeben und nun heißt es warten und Daumen drücken... für die Anerkennung als LEADER-Region.

Wenn Sie neugierig sind, wie der Bewerbungsprozess gestartet ist, können Sie hier noch einmal die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung am 13. Dezember 2021 ansehen.

Unsere ländliche und gleichzeitig städtisch geprägte Region noch lebenswerter zu gestalten, dies haben sich die drei Städte auf die Fahnen geschrieben. Aus diesem Grund haben sich Hemer, Menden und Iserlohn-Nord (Hennen/Kalthof, Sümmern, Barendorf) gemeinsam auf den Weg gemacht, sich erstmalig als LEADER-Region zu bewerben. 

Die Anerkennung als LEADER-Region eröffnet der Region „Hemer, Menden und Iserlohn-Nord“ einerseits den Zugang zur LEADER-Förderung von Projekten in den kommenden Jahren und darüber hinaus auch erhöhte Förderquoten in anderen Förderbereichen des ländlichen und/oder strukturschwachen Raums. Alle Bürgerinnen und Bürger können bei LEADER aktiv werden, Projekte entwickeln und sogar umsetzen. Denn das Prinzip bei LEADER ist das sogenannte bottom-up-Prinzip, die Entwicklung geht von den Menschen in der Region aus und führt sich gleichzeitig stärker zusammen. Viele Gründe also, sich gemeinsam um die Anerkennung als LEADER-Region auf den Weg zu machen.

Am 4. März 2022 hat die Region ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. Nun heißt es Daumen drücken!

Ganz konkret bedeutet die Anerkennung als LEADER-Region, dass die drei Bewerberstädte Projektförderungen als Zuschuss ermöglichen können.

  • Als "normales" LEADER-Projekt mit einer Förderquote von bis zu 70% bei einer Maximalförderumme von 250.000 Euro oder als 
  • Kleinprojekteförderung mit 80%iger Förderquote bis zu 20.000€ Fördersumme (Stand April 2022).

Damit lässt sich schon etwas anfangen.

Gefragt sind alle Bürgerinnen und Bürger der Städte Hemer und Menden (Sauerland) sowie der Ortsteile Sümmern, Kalthof/Hennen und Barendorf in Iserlohn. Insgesamt 104.000 Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen. Sobald die Anerkennung als LEADER-Region erfolgt ist und die Strukturen aufgebaut sind, fällt am 1. Januar 2023 der Startschuss für alle neuen LEADER-Regionen.

Dann können Projektträger und -Interessierte Ihre Ideen voranbringen und mit bis zu 70%-iger Förderung umsetzen. 

Am 4. März 2022 wurden die Bewerbungsunterlagen auf Basis der Regionalen Entwicklungsstrategie - deren Inhalte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der beteiligten Städte und Ortsteile erarbeitet wurden, beim zuständigen Ministerium eingereicht.

Noch im 2. Quartal 2022 soll die Entscheidung über die Anerkennung als LEADER-Region erfolgen.

Nach der Anerkennung als LEADER-Region sollen dann im 3. und 4. Quartal 2022 die Strukturen für die neue LEADER-Region aufgebaut werden, sodass pünktlich zum 1. Januar 2023 die LEADER-Region an den Start gehen kann.

Die LEADER-Region muss nach der Anerkennung durch das zuständige Ministerium zunächst die Strukturen aufbauen, die zum 1. Januar 2023 an den Start gehen sollen. Da Hemer, Iserlohn-Nord und Menden sich erstmalig als LEADER-Region bewerben, gibt es diese Strukturen noch nicht.

Das Regionalmanagement (RM)

Das Regionalmanagement besteht aus zwei Personalstellen und bildet die Schnittstelle zwischen Projektträgern und -Interessierten sowie den formalen Strukturen der Projektförderung. Das heißt konkret, dass das RM Interessierte von der ersten Projektidee über die Umsetzung bis hin zur Abrechnung eines Förderprojekts begleiten kann.

Wenn Sie also mit Ihrem Verein, Ihrer Institution oder ähnliches ein Projekt umsetzen möchten, dann wenden Sie sich an das RM. Dort wird Ihre Projektidee besprochen und voreingeschätzt, ob Ihr Projekt zur Förderung geeignet ist, zielführend weiterentwickelt werden kann oder andere Fördertöpfe besser geeignet erscheinen. Kommt Ihr Projekt für LEADER in Frage, berät Sie das RM zielführend, sodass Sie Ihr Projekt der Lokalen Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der LEADER-Region präsentieren können.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Die LAG ist das  Entscheidungsgremium der LEADER-Region und besteht aus Mitgliedern der Verwaltung der drei Städte, Wirtschafts- und Sozialpartnern. Die personelle Zusammensetzung ergibt sich erst nach Anerkennung als LEADER-Region. Die LAG tagt etwa vierteljährlich und berät über Projektanträge, die über das Regionalmanagement eingereicht werden. Entspricht ein Projekt den Vorgaben und Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie, kann es als förderwürdig anerkannt werden und als förmlicher Förderantrag an die Bezirksregierung Arnsberg gehen. Diese entscheidet über die Förderfähigkeit nach formalen Kriterien.

Die LEADER-Region HIM - das sind wir!: Hemer, Menden (Sauerland) und Iserlohn-Nord (Hennen/Kalthof, Sümmern und Barendorf)

LEADER in Bildern

Aktuelles von der LEADER-Auftaktveranstaltung am 13. Dezember 2021 ab 17:30 Uhr via Zoom.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
sehr geehrte Interessierte am LEADER-Bewerbungsprozess,

weiter unten können Sie Momente der Veranstaltung noch einmal erleben oder gezielt in Informationen hineinschauen.

Außerdem können Sie hier Themen und Kommentare ergänzen.

Haben Sie bereits eine konkrete Projektidee, sie Sie möglicherweise auch mit einer LEADER-Förderung umsetzen möchten, können Sie diese bereits hier in den Prozess einbringen.

Vorstellung Planungsbüro Vera Lauber raumplanung

Mehr Informationen zum Planungsbüro, das den Bewerbungsprozess auf dem Weg zur Anerkennung als LEADER-Region begleitet finden Sie hier.

Was ist LEADER und wie läuft der Bewerbungsprozess?

Die Gebietskulise umfasst die gesamten Stadtgebiete Hemer und Menden sowie die Stadtteile Hennen/Kalthof, Sümmern und Barendorf im Iserlohner Norden.

Was ist LEADER und welche Vorteile bringt das Programm für Bürgerinnen und Bürger und weitere Interessierte?

Bitte scheuen Sie sich nicht, sich noch aktiv in den Prozess einzubringen. In der Arbeitsumgebung dürfen Sie gerne ergänzen, kommentieren und/oder liken.

Hier geht es zunächst vorrangig um Handlungsfelder und Themen mit weiterführenden Hinweisen, Referenzen und ähnliches. Haben Sie keine Bedenken, etwas falsch zu machen – jeder Hinweis ist wichtig und kann die Region nach Vorne bringen. Das ist Ihre erste Chance, sich aktiv an der Gestaltung der Regionalen Entwicklungsstrategie zu beteiligen.

Haben Sie bereits eine konkrete Projektidee, sie Sie möglicherweise auch mit einer LEADER-Förderung umsetzen möchten, können Sie diese bereits hier in den Prozess einbringen.

Wie geht's weiter?

Die Ergebnisse der Auftakt- und weiteren Veranstaltungen sind in der Regionalen Entwicklungsstrategie zusammengefasst. Diese können Sie hier einsehen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Zusammenarbeit stärkt die LEADER-Region HIM - das sind wir!

Von Dezember 2021 bis Februar 2022 wurde die Regionale Entwicklungsstrategie für die Bewerberregion HIM (Hemer, Iserlohn (Nord), Menden) kooperativ erarbeitet. Daran waren maßgeblich engagierte Bürgerinnen und Bürger der betreffenden Ortsteile beteiligt sowie die Verwaltungen und weitere Interessierte aus Organisationen, Institutionen, Vereinen und ähnliches. Angeleitet wurde diese Ausarbeitung zielführend vom Planungsbüro Vera Lauber raumplanung aus Bad Berleburg mit ihrem Team. Sie stellten schließlich auch alle Ergebnisse zusammen und schrieben zusammenfassend die Regionale Entwicklungsstrategie für die zu gründende LEADER-Region HIM – das sind wir! als Bewerbungsgrundlage um die Anerkennung als LEADER-Region ab 1. Januar 2023.

Das Ergebnis können Sie hier herunterladen. 

Jetzt heißt es Daumendrücken für die Anerkennung als LEADER-Region HIM - das sind wir!

Projektideenblatt zur LEADER-Bewerbung

Die Entwicklung der Regionalen Entwicklungsstrategie ist abgeschlossen. Jetzt heißt es Daumendrücken für die Anerkennung als LEADER-Region HIM (Hemer, Iserlohn (Nord), Menden) – das sind wir!.

Im 2. Quartal 2022 entscheidet das zuständige Ministerium über eine Anerkennung als LEADER-Region. Im Erfolgsfall werden im 3. und 4. Quartal 2022 die Strukturen geschaffen, um pünktlich zum 1. Januar 2023 als LEADER-Region an den Start gehen zu können. Ab diesem Moment können Projektideen beim Regionalmanagement eingereicht werden. Projektideen, die jetzt bereits hinterlegt werden, werden dann ab dem 1. Januar 2023 vom Regionalmanagement verfolgt.

Vielen Dank für Ihre Projektidee! Wir prüfen Ihre Ideen und werden uns bei Rückfragen zeitnah bei Ihnen melden… und auch sonst hören Sie wieder von uns 🙂

Hinweise zum Datenschutz (DSGVO): Mit dem Absenden Ihrer Projektidee zeigen Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten für den Zweck der Erarbeitung der RES „Hemer, Menden, Iserlohn-Nord“ 2023 – 2027 speichern und Ihnen Informationen zu Folgeveranstaltungen im Rahmen der Erarbeitung der RES „Hemer, Menden, Iserlohn-Nord“ zukommen lassen dürfen. Sie können dieser Speicherung jederzeit widersprechen bzw. Ihr Einverständnis widerrufen. Weiterführend stimmen Sie zu, dass wir Ihre Projektidee in der RES einarbeiten und veröffentlichen dürfen.

Was ist LEADER?

LEADER (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale, „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist eine Fördermaßnahme der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm dient der Strukturförderung des ländlichen Raums und wird finanziert aus dem “Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums” (ELER). Ziel der Förderung ist die Unterstützung einer eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung.

Verständlich ausgedrückt heißt das: LEADER ist ein Fördertopf, der nach erfolgreicher Bewerbung den Bürgerinnen und Bürgern in der Region Hemer-Menden-Iserlohn/Nord zur Verfügung stehen würde. Dabei können hier nicht nur Kommunen auf die Mittel zugreifen, sondern auch Vereine, Initiativen und Co.

Das Gute: Die Bewerbungsunterlagen sind bereits abgegeben und nun heißt es warten und Daumen drücken... für die Anerkennung als LEADER-Region.

Wenn Sie neugierig sind, wie der Bewerbungsprozess gestartet ist, können Sie hier noch einmal die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung am 13. Dezember 2021 ansehen.

Unsere ländliche und gleichzeitig städtisch geprägte Region noch lebenswerter zu gestalten, dies haben sich die drei Städte auf die Fahnen geschrieben. Aus diesem Grund haben sich Hemer, Menden und Iserlohn-Nord (Hennen/Kalthof, Sümmern, Barendorf) gemeinsam auf den Weg gemacht, sich erstmalig als LEADER-Region zu bewerben. 

Die Anerkennung als LEADER-Region eröffnet der Region „Hemer, Menden und Iserlohn-Nord“ einerseits den Zugang zur LEADER-Förderung von Projekten in den kommenden Jahren und darüber hinaus auch erhöhte Förderquoten in anderen Förderbereichen des ländlichen und/oder strukturschwachen Raums. Alle Bürgerinnen und Bürger können bei LEADER aktiv werden, Projekte entwickeln und sogar umsetzen. Denn das Prinzip bei LEADER ist das sogenannte bottom-up-Prinzip, die Entwicklung geht von den Menschen in der Region aus und führt sich gleichzeitig stärker zusammen. Viele Gründe also, sich gemeinsam um die Anerkennung als LEADER-Region auf den Weg zu machen.

Am 4. März 2022 hat die Region ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. Nun heißt es Daumen drücken!

Ganz konkret bedeutet die Anerkennung als LEADER-Region, dass die drei Bewerberstädte Projektförderungen als Zuschuss ermöglichen können.

  • Als "normales" LEADER-Projekt mit einer Förderquote von bis zu 70% bei einer Maximalförderumme von 250.000 Euro oder als 
  • Kleinprojekteförderung mit 80%iger Förderquote bis zu 20.000€ Fördersumme (Stand April 2022).

Damit lässt sich schon etwas anfangen.

Gefragt sind alle Bürgerinnen und Bürger der Städte Hemer und Menden (Sauerland) sowie der Ortsteile Sümmern, Kalthof/Hennen und Barendorf in Iserlohn. Insgesamt 104.000 Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen. Sobald die Anerkennung als LEADER-Region erfolgt ist und die Strukturen aufgebaut sind, fällt am 1. Januar 2023 der Startschuss für alle neuen LEADER-Regionen.

Dann können Projektträger und -Interessierte Ihre Ideen voranbringen und mit bis zu 70%-iger Förderung umsetzen. 

Am 4. März 2022 wurden die Bewerbungsunterlagen auf Basis der Regionalen Entwicklungsstrategie - deren Inhalte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der beteiligten Städte und Ortsteile erarbeitet wurden, beim zuständigen Ministerium eingereicht.

Noch im 2. Quartal 2022 soll die Entscheidung über die Anerkennung als LEADER-Region erfolgen.

Nach der Anerkennung als LEADER-Region sollen dann im 3. und 4. Quartal 2022 die Strukturen für die neue LEADER-Region aufgebaut werden, sodass pünktlich zum 1. Januar 2023 die LEADER-Region an den Start gehen kann.

Die LEADER-Region muss nach der Anerkennung durch das zuständige Ministerium zunächst die Strukturen aufbauen, die zum 1. Januar 2023 an den Start gehen sollen. Da Hemer, Iserlohn-Nord und Menden sich erstmalig als LEADER-Region bewerben, gibt es diese Strukturen noch nicht.

Das Regionalmanagement (RM)

Das Regionalmanagement besteht aus zwei Personalstellen und bildet die Schnittstelle zwischen Projektträgern und -Interessierten sowie den formalen Strukturen der Projektförderung. Das heißt konkret, dass das RM Interessierte von der ersten Projektidee über die Umsetzung bis hin zur Abrechnung eines Förderprojekts begleiten kann.

Wenn Sie also mit Ihrem Verein, Ihrer Institution oder ähnliches ein Projekt umsetzen möchten, dann wenden Sie sich an das RM. Dort wird Ihre Projektidee besprochen und voreingeschätzt, ob Ihr Projekt zur Förderung geeignet ist, zielführend weiterentwickelt werden kann oder andere Fördertöpfe besser geeignet erscheinen. Kommt Ihr Projekt für LEADER in Frage, berät Sie das RM zielführend, sodass Sie Ihr Projekt der Lokalen Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der LEADER-Region präsentieren können.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG)

Die LAG ist das  Entscheidungsgremium der LEADER-Region und besteht aus Mitgliedern der Verwaltung der drei Städte, Wirtschafts- und Sozialpartnern. Die personelle Zusammensetzung ergibt sich erst nach Anerkennung als LEADER-Region. Die LAG tagt etwa vierteljährlich und berät über Projektanträge, die über das Regionalmanagement eingereicht werden. Entspricht ein Projekt den Vorgaben und Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie, kann es als förderwürdig anerkannt werden und als förmlicher Förderantrag an die Bezirksregierung Arnsberg gehen. Diese entscheidet über die Förderfähigkeit nach formalen Kriterien.

Die LEADER-Region HIM - das sind wir!: Hemer, Menden (Sauerland) und Iserlohn-Nord (Hennen/Kalthof, Sümmern und Barendorf)

LEADER in Bildern

Einwilligungserklärung

Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir alle technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevanten Vorschriften.

Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung. Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen.

Erklärung zum Urheberrecht und Übertragung der Nutzungsrechte am Bildmaterial:

1. Hiermit erkläre ich, dass ich Inhaber des uneingeschränkten Urheberrechts an dem der StadtMarketing Menden für den Veranstaltungskalender zur Verfügung gestellten Bildmaterials bin, oder ein übertragbares Nutzungsrecht an dem zuvor genannten Bildmaterial besitze.

2. Hiermit räume ich der StadtMarketing Menden einfache Nutzungsrechte gemäß § 31 UrhG an dem von mir zur Verfügung gestellten Bildmaterial für derzeit bekannte Werbezwecke ein. Die Übertragung der Nutzungsrechte erfolgt zeitlich und örtlich unbeschränkt und erstreckt sich auf die Verbreitung, Digitalisierung, öffentliche Zugänglichmachung und öffentliche Wiedergabe. Die Aufnahmen dürfen somit sowohl digital als auch analog in allen dafür geeigneten Medien (z. B. Online-Nutzung jeglicher Art, jegliche Print-Nutzung, interaktive und multimediale Nutzung usw.) genutzt und in Datenbanken, auch soweit sie online zugänglich sind, gespeichert werden.

3. Ich versichere, dass das zur Verfügung gestellte Bildmaterial frei von Rechten Dritter ist.

4. Die Übertragung der Rechte sowie die Nutzung des Bildmaterials erfolgt kostenfrei.

5. Das Nutzungsrecht umfasst auch das Recht zur Bearbeitung des Bildmaterials hinsichtlich Größe und Kombination mit Bildern, Texten oder Grafiken.

6. Hiermit verzichte ich darauf, bei der Nutzung des Bildmaterials durch die StadtMarketing Menden als Urheber genannt zu werden. Sollte ich nicht der Urheber sein, mir jedoch wie unter Punkt 1 erwähnte Nutzungsrechte übertragen worden sein, versichere ich hiermit, dass der Urheber auf seine Nennung verzichtet.