Pressemitteilung
Seminarreihe „Unternehmerischer Erfolg durch Kooperation“ für Mendener Unternehmen
Aufgrund der hohen Nachfrage der Seminarreihe im Jahr 2021 holt die Wirtschaftsförderung Menden die beiden Führungskräfte-Coaches Sabrina Schepers und Dr. Kurt Smit zurück nach Menden. Vom 27.02. bis zum 03.04.2023 machen die Coaches die Teilnehmer aus dem Top-Management der Mendener Wirtschaft in fünf Online-Sessions und einer finalen Abschlussveranstaltung in Präsenz fit rund um das Thema „Kooperationskultur“.
Kooperation als Erfolgsfaktor
„Der Unternehmenserfolg, die Produktivität von Mitarbeitern sowie ihre Zufriedenheit sind eng mit dem im Unternehmen gelebten Kooperationsverhalten verknüpft“, sagt Dr. Kurt Smit, promovierter Physiker und langjähriger Manager bei der Bertelsmann AG und Telefonica. Heute ist er geschäftsführender Gesellschafter und Chef-Stratege bei der Kottmann GmbH. Er ergänzt: „Kooperationsbewusstes Handeln hat dabei nicht nur einen positiven Einfluss auf das Unternehmensklima, sondern auch auf die Innovationskraft der Organisation. Der Clou: Diese Kultur kann man messen und sogar berechnen!“
„Haben Mitarbeiter Freiräume, eigenverantwortlich und kreativ zu arbeiten, so neigen sie eher dazu, neue Ideen zu entwickeln, diese vorzustellen und voranzutreiben“, so Tim Behrendt, Geschäftsführer der Wirtschaftfsörderungs- und Stadtentwicklunsgesellschaft Menden, „uns ist es wichtig, mit dieser Seminarreihe, einen Beitrag zur Innovationskraft am Standort Menden zu leisten und zur Attraktivität unseres Standorts für Fachkräfte beizutragen.“
Führungsstil ist entscheidend bei Generation Z
„Die Frage nach Kooperation und Führungsstil wird für Arbeitgeber immer wichtiger“, resümiert Sabrina Schepers, die im Anschluss an ihre Tätigkeit als Managerin bei einem deutschen Automobilhersteller in Süddeutschland, erfahrener Senior-Coach für Führungskräfte ist. Während die Generationen X und Y schon länger im Berufsleben stehen, stürmen und drängen immer mehr Gen-Z-ler auf den Arbeitsmarkt. „Bei ihnen haben andere Bedürfnisse Priorität. Die angesprochenen Freiräume sind ihnen besonders wichtig, das muss man fördern, aber Leistung auch konsequent einfordern. Das ist nicht nur eine Frage von Führungsverhalten, sondern auch eine der Kooperationskultur im Unternehmen”, so Tim Behrendt.
„Als Digital Natives recherchieren junge Potenzialträger zunächst online nach Jobs und Arbeitgebern. Haben zufriedene Mitarbeiter positive Bewertungen auf den einschlägigen Bewerbungsportalen und sozialen Netzwerken hinterlassen, erhöht das die Sichtbarkeit des Unternehmens und die Arbeitgeber-Attraktivität“, so Sabrina Schepers weiter, „in einer schlechten Unternehmenskultur empfehlen Mitarbeiter ihr Unternehmen nicht weiter.”
Ablauf und Anmeldung
Die Seminarreihe findet vom 27.02.2023 bis zum 27.03.2023, jeweils montags von 10-12 Uhr online statt. Am 03.04.2023 findet eine Abschlussveranstaltung in Präsenz statt. Die ersten drei Termine wiederholen den Inhalt der Seminarreihe aus 2021, die darauffolgenden Termine behandeln neue Themen. Mit dem Angebot wendet sich die Wirtschaftsförderung Menden an alle Unternehmer und Top-Führungskräfte aus der “ersten Reihe”.
Interessierte können sich unter: https://www.wsg-menden.de für die Seminarreihe anmelden.
Weitere Infos und Bildmaterial
Mit Erlaubnis zur Nutzung für Print und Web
Foto: Kottmann GmbH